Klicken Sie auf den Produktgruppennamen und erfahren Sie mehr über Herkunft und Herstellung:
Calvados ist ein französischer Apfelbranntwein mit mindestens 40 Prozent Vol. Alkohol. Es dürfen nur Apfelbrände aus der Normandie unter dem Namen Calvados vertrieben werden. Zur Herstellung von Calvados wird der frische Apfelmost in einigen Wochen zu Cidre vergoren. Vor der Destillation bleibt dieser Cidre dann allerdings noch ein bis zwei Jahre im Fass. Danach folgt der zweistufige Destillationsprozess. Nun wird die Spirituose noch zwei bis sechs Jahre in Fässern, vorzugsweise aus Eiche und Kastanie, gelagert, bevor sie auf Trinkstärke verdünnt und in Flaschen abgefüllt wird.
Je älter der Calvados ist, desto samtiger und aromatischer schmeckt er. Die Farbe ist dann bernsteinfarben bis cognacbraun. Die Altersbezeichnungen lauten: VO oder vieille réserve (vier Jahre), VSOP (mehr als fünf Jahre) und Napoléon oder X.O. (Extra Old, mehr als sechs Jahre).
» zu den ProduktenObstbrände werden aus den verschiedensten Früchten wie z.B. Wildkirsche, Himbeeren, Birnen Äpfeln oder Zwetschgen, aber auch aus Schlehen, Bananen oder Haselnüssen hergestellt. Die zerkleinerten Früchte werden vergoren, d.h. der Fruchtzucker wird in Alkohol umgewandelt. Dieser Vorgang dauert zwischen 2 und 3 Wochen, darauf folgt der möglichst aromaschonende Brenn- bzw. Destillationsvorgang.
Beim Geist mazeriert zugegebener neutral schmeckender hochprozentiger Alkohol die Aromen aus den zerkleinerten, aber nicht vergorenen Früchten. Angewendet wird diese Technik bei vielen Früchten, besonders Beeren, die zwar sehr viele Aromastoffe, aber zu wenig Zucker enthalten, um diesen wirtschaftlich sinnvoll zu vergären. Ein Beispiel ist Himbeergeist.